Die Abfrage muss zwischen 2 und 50 Zeichen lang sein
Anzeige
Anzeige

Aktueller Prospekt Bauking - Gültig von 24.02 bis 29.02 - Seitenzahl 11

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Prospekt Bauking 24.02.2023 - 29.02.2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Produkte im Prospekt

Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz CE ea ce: Abbildung 1: Beispiel einer Musterkennzeichnung fürvisuell links) und maschinell (rechts) sortierte Dachlatten Nach Artikel 9 Absatz 1 der EU-Bauproduktenverordnung ist die CE-Kennzeichnung gut sichtbar leserlich und dauerhaft auf dem Bauprodukt oder einem daran befes- tigten Etikett anzubringen. Falls die Art des Bauproduktes eine vollständige CE- Kennzeichnung direkt auf dem Produkt nicht zulässt oder nicht rechtfertigt, sollte die CE-Kennzeichnung mindestens an jeder vom Hersteller für seine Dachlatten vorgesehenen üblichen Handelseinheit (z. B. Dachlattenbünde)) oder in den Begleitpapieren angebracht werden. Für Dachlatten mit CE-Kennzeichnung liefert der Hersteller/Händler die notwendigen Begleitdokumente mit Hinweis auf die Bezugsquelle der Leistungserklärung nach EU-Bauproduktenverordnung. Bei der jeweiligen notifizierten Stelle sind die Kurz- kennzeichen der Hersteller hinterlegt. Gegebenenfalls können diese auch bei den Herstellerverbänden abgefragt werden. Produktkenrzeichnung Jede Dachlatte ist an einer Stirnseite mit der Farbe „rot“ zu kennzeichnen. Bei visuell nach Tragfähigkeit sortierten Dachlatten ist der eindeutige Kenncode des Produkttyps (z. B. „Hersteller CE Dachlatte 30/50 S10 DIN 4074-1 WPCA“) am Dachlattenbündel oder auf jeder Dachlatte anzugeben. Bei maschinell sortierten Dachlatten ist jede Dachlatte in regelmäßigen Abständen (mind. 2x je Latte mit einem Abstand von 2 40 cm zu jedem Dachlattenende) mit dem eindeutigen Kenncode des Produkttyps zu kennzeichnen. Hersteller CE Dachlatte 40/60. Hersteller CE Dachlatte 30/50 10 DIN 4074-1 WPCA C24 MTSWPCA Hersteller CE Dachlatte 40/60 S10 DIN 4074-1 PT PCAB Abbildung 2: Beispiele für den eindeutigen Kenncode des Produkttyps Hinweis zum Kenncode des Produkttyps Die firmenspezifischen Bezeichnungen der Produkttypen sollten die folgenden Angaben enthalten: = Name oder Kennzeichen des Herstellers = die spezielle Verwendung als „Dachlatte“ "Angabe der Festigkeitsklasse bei maschineller Sortierung nach DIN EN 338 (z.B. C24) = Sortierklasse und -norm bei visueller Sortierung (z. B. S10 nach DIN 4074-1) ® „M“ bei maschineller Sortierung „DG“ (vormals „TS“) bei trocken sortiertem Holz = „PT“, wenn das Holz mit einem vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel behandelt wurde = Codierung der Holzart(en) nach DIN EN 14081-1 Tabelle 4 und Tabelle B.1 (e. B. WPCA - Fichte und Tanne) BAUSKING Sy DGUV Fachbereich Bauwesen Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Sortierung von Dachlatten mit CE-Kennzeichnung Visuelle Sortierung: Die Sortierkriterien für die visuelle Sortierung von Dachlat- ten sind in DIN 4074-1:2012-06 geregelt (siehe Tabelle 2). Dachl: Sortierklasse Eu Sortiermerkmale Fichte/Tanne 1. Äste? (im Allgemeinen) bis 1/2 2. Faserneignung bis12% 3. Markröhre nicht zulässig® 4. Jahrringbreite (im Allgemeinen) bis6mm 5. Risse - Schwindrisse zulässig - Blitzrisse, Ringschäle nicht zulässig 6. Baumkante bis 1/3 7. Krümmung - Längskrümmung bis 12mm - Verdrehung mm / 25 mm Breite 8. renen Bläue - Bläu zulässig e agarene braune und rote Streifen |bis 3/5 - Braunfäule, Weißfäule nicht zulässig 9. Druckholz bis 3/5 10. Insektenfraß durch Frischholzinsekten | Fraßgänge bis 2 mm Durchmesser zulässig sind in Anlehnung an die übrigen Sortiermerkmale sinngemäß zu berücksichtigen a Kanten- und Schmalseitenäste, die von einer Schmalseite zur anderen durch- laufen, sind nicht zulässig. Bei Latten mit einem Querschnitt von 40 mm x 60, mm zulässig bei einer Ästigkeit auf der Schmalseite von 1/3. Generell nicht zulässig sind Äste, die von einer Schmalseite zur anderen durchlaufen und auf beiden Breitseiten in Erscheinung treten. b Bei Fichte zulässig. Tabelle 2: Sortierkriterien für Dachlatten analog DIN 4074-1 Tabelle 4, Sortierkriterien für Latten bei der visuellen Sortierung 1. sonstige Merkmale Maschinelle Sortierung Bei der maschinellen Sortierung werden durch zugelassene maschinelle Sortier- anlagen festigkeitsbestimmende Holzmerkmale im Durchlauf zerstörungsfrei ermittelt. So werden je nach Anlagentyp z. B. Elastizitätsmodul, Rohdichte, Äs- tigkeit, Faserneigung oder auch andere Parameter einzeln oder in Kombination bestimmt, sodass dann über statistische Verfahren ein Wert für die Festigkeit berechnet werden kann. Eine Einstufung in die Festigkeitsklassen nach DIN EN 338 ist somit direkt möglich. Für die Herleitung der Einstellwerte dieser Sortier- anlagen sind je nach Anwendungsbereich eine Vielzahl an zerstörenden Festig- keitsprüfungen notwendig. Da bei der maschinellen Sortierung neben den äußerlich erkennbaren Merkma- len weitere Parameter (wie z. B. die Rohdichte) bei der Bestimmung der charak- teristischen Werte herangezogen werden, sind die bei dervisuellen Sortierung maximal zulässigen Astgrößen von Dachlatten nicht relevant. Eine visuelle Nachsortierung von maschinell sortierten Dachlatten nach DIN 4074-1 ist nicht zulässig. Inkrafttreten Die Vereinbarung tritt mit Wirkung zum 01.08.2022 in Kraft. Die Überarbeitung der Verbändevereinbarung wird anlässlich der Messe DACH+HOLZ International 2022 am 08.07.2022 von den unterzeichnenden Verbänden getragen: HE vorzeau DEUTSCHLAND BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER WI DGUV RE = Bi of. Bring. en haus. irk Bollwerk, er Alcher ehierdesenchpebfetshochhau Präsident desZentaherbands _ Vorsizendervon ischen Dachdecker Holzbau Deutschland handwerks (ZVDH) GDHOLZ DSH 7 HDH_ all “ 7 Lutz Cd elter Diplfing. da le Denny Ohnesorge Verstandsvostzenderdes Vizepräsidentdes Bundes- _ Geschästüferdes Haubesclihees Gesamtverbands \ds derSäge-und Bundesverbands Deutscher jauptverl Deutscher Holzhandel e.V. elindusnee Fertigbau der Deutschen Holzindustrie 272

Aktuelle Prospekte und Angebote

Anzeige
Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz CE ea ce: Abbildung 1: Beispiel einer Musterkennzeichnung fürvisuell links) und maschinell (rechts) sortierte Dachlatten Nach Artikel 9 Absatz 1 der EU-Bauproduktenverordnung ist die CE-Kennzeichnung gut sichtbar leserlich und dauerhaft auf dem Bauprodukt oder einem daran befes- tigten Etikett anzubringen. Falls die Art des Bauproduktes eine vollständige CE- Kennzeichnung direkt auf dem Produkt nicht zulässt oder nicht rechtfertigt, sollte die CE-Kennzeichnung mindestens an jeder vom Hersteller für seine Dachlatten vorgesehenen üblichen Handelseinheit (z. B. Dachlattenbünde)) oder in den Begleitpapieren angebracht werden. Für Dachlatten mit CE-Kennzeichnung liefert der Hersteller/Händler die notwendigen Begleitdokumente mit Hinweis auf die Bezugsquelle der Leistungserklärung nach EU-Bauproduktenverordnung. Bei der jeweiligen notifizierten Stelle sind die Kurz- kennzeichen der Hersteller hinterlegt. Gegebenenfalls können diese auch bei den Herstellerverbänden abgefragt werden. Produktkenrzeichnung Jede Dachlatte ist an einer Stirnseite mit der Farbe „rot“ zu kennzeichnen. Bei visuell nach Tragfähigkeit sortierten Dachlatten ist der eindeutige Kenncode des Produkttyps (z. B. „Hersteller CE Dachlatte 30/50 S10 DIN 4074-1 WPCA“) am Dachlattenbündel oder auf jeder Dachlatte anzugeben. Bei maschinell sortierten Dachlatten ist jede Dachlatte in regelmäßigen Abständen (mind. 2x je Latte mit einem Abstand von 2 40 cm zu jedem Dachlattenende) mit dem eindeutigen Kenncode des Produkttyps zu kennzeichnen. Hersteller CE Dachlatte 40/60. Hersteller CE Dachlatte 30/50 10 DIN 4074-1 WPCA C24 MTSWPCA Hersteller CE Dachlatte 40/60 S10 DIN 4074-1 PT PCAB Abbildung 2: Beispiele für den eindeutigen Kenncode des Produkttyps Hinweis zum Kenncode des Produkttyps Die firmenspezifischen Bezeichnungen der Produkttypen sollten die folgenden Angaben enthalten: = Name oder Kennzeichen des Herstellers = die spezielle Verwendung als „Dachlatte“ "Angabe der Festigkeitsklasse bei maschineller Sortierung nach DIN EN 338 (z.B. C24) = Sortierklasse und -norm bei visueller Sortierung (z. B. S10 nach DIN 4074-1) ® „M“ bei maschineller Sortierung „DG“ (vormals „TS“) bei trocken sortiertem Holz = „PT“, wenn das Holz mit einem vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel behandelt wurde = Codierung der Holzart(en) nach DIN EN 14081-1 Tabelle 4 und Tabelle B.1 (e. B. WPCA - Fichte und Tanne) BAUSKING Sy DGUV Fachbereich Bauwesen Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Sortierung von Dachlatten mit CE-Kennzeichnung Visuelle Sortierung: Die Sortierkriterien für die visuelle Sortierung von Dachlat- ten sind in DIN 4074-1:2012-06 geregelt (siehe Tabelle 2). Dachl: Sortierklasse Eu Sortiermerkmale Fichte/Tanne 1. Äste? (im Allgemeinen) bis 1/2 2. Faserneignung bis12% 3. Markröhre nicht zulässig® 4. Jahrringbreite (im Allgemeinen) bis6mm 5. Risse - Schwindrisse zulässig - Blitzrisse, Ringschäle nicht zulässig 6. Baumkante bis 1/3 7. Krümmung - Längskrümmung bis 12mm - Verdrehung mm / 25 mm Breite 8. renen Bläue - Bläu zulässig e agarene braune und rote Streifen |bis 3/5 - Braunfäule, Weißfäule nicht zulässig 9. Druckholz bis 3/5 10. Insektenfraß durch Frischholzinsekten | Fraßgänge bis 2 mm Durchmesser zulässig sind in Anlehnung an die übrigen Sortiermerkmale sinngemäß zu berücksichtigen a Kanten- und Schmalseitenäste, die von einer Schmalseite zur anderen durch- laufen, sind nicht zulässig. Bei Latten mit einem Querschnitt von 40 mm x 60, mm zulässig bei einer Ästigkeit auf der Schmalseite von 1/3. Generell nicht zulässig sind Äste, die von einer Schmalseite zur anderen durchlaufen und auf beiden Breitseiten in Erscheinung treten. b Bei Fichte zulässig. Tabelle 2: Sortierkriterien für Dachlatten analog DIN 4074-1 Tabelle 4, Sortierkriterien für Latten bei der visuellen Sortierung 1. sonstige Merkmale Maschinelle Sortierung Bei der maschinellen Sortierung werden durch zugelassene maschinelle Sortier- anlagen festigkeitsbestimmende Holzmerkmale im Durchlauf zerstörungsfrei ermittelt. So werden je nach Anlagentyp z. B. Elastizitätsmodul, Rohdichte, Äs- tigkeit, Faserneigung oder auch andere Parameter einzeln oder in Kombination bestimmt, sodass dann über statistische Verfahren ein Wert für die Festigkeit berechnet werden kann. Eine Einstufung in die Festigkeitsklassen nach DIN EN 338 ist somit direkt möglich. Für die Herleitung der Einstellwerte dieser Sortier- anlagen sind je nach Anwendungsbereich eine Vielzahl an zerstörenden Festig- keitsprüfungen notwendig. Da bei der maschinellen Sortierung neben den äußerlich erkennbaren Merkma- len weitere Parameter (wie z. B. die Rohdichte) bei der Bestimmung der charak- teristischen Werte herangezogen werden, sind die bei dervisuellen Sortierung maximal zulässigen Astgrößen von Dachlatten nicht relevant. Eine visuelle Nachsortierung von maschinell sortierten Dachlatten nach DIN 4074-1 ist nicht zulässig. Inkrafttreten Die Vereinbarung tritt mit Wirkung zum 01.08.2022 in Kraft. Die Überarbeitung der Verbändevereinbarung wird anlässlich der Messe DACH+HOLZ International 2022 am 08.07.2022 von den unterzeichnenden Verbänden getragen: HE vorzeau DEUTSCHLAND BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER WI DGUV RE = Bi of. Bring. en haus. irk Bollwerk, er Alcher ehierdesenchpebfetshochhau Präsident desZentaherbands _ Vorsizendervon ischen Dachdecker Holzbau Deutschland handwerks (ZVDH) GDHOLZ DSH 7 HDH_ all “ 7 Lutz Cd elter Diplfing. da le Denny Ohnesorge Verstandsvostzenderdes Vizepräsidentdes Bundes- _ Geschästüferdes Haubesclihees Gesamtverbands \ds derSäge-und Bundesverbands Deutscher jauptverl Deutscher Holzhandel e.V. elindusnee Fertigbau der Deutschen Holzindustrie 272
Anzeige
Anzeige

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Name Details