Die Abfrage muss zwischen 2 und 50 Zeichen lang sein
Anzeige
Anzeige

Aktueller Prospekt Bauking - Gültig von 11.01 bis 31.12 - Seitenzahl 172

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Prospekt Bauking 11.01.2023 - 31.12.2023
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Produkte im Prospekt

TECHNISCHE HINWEISE Praxistipps zur Handhabung beschichteter Terrassenplatten Verlegehinweise Es sind die Verlegehinweise auf Seite 166/167 zu befolgen. Außer- dem gelten die technischen Hinweise zur Beschaffenheit von Beton- erzeugnissen auf Seite 178 und die allgemeinen Verkaufsbedingun- gen auf Seite 174. Die Verlegung bzw. Verarbeitung hat außerdem nach DIN 18318 zu erfolgen. EHL empfiehlt ausschließlich die ungebundene Bauweise als Regelbauweise. Die Platten sollten mit einem farblosen Gummihammer mit Vor- sicht angeklopft werden. Terrassenplatten dürfen nicht maschinell abgerüttelt werden! Die Regelfugenbreite muss 4 mm (+4/- 2 mm) bei Platten bis 100 mm Nenndicke, 6 mm (+/- 3 mm) bei Platten größer 100 mm Nenndicke betragen und ist dauerhaft auszubilden. Die Hauptaufgabe der Fuge sind es, die erlaubten Maßtoleranzen auszugleichen sowie die Fläche bei schwankenden Temperaturen flexibel zu halten. Wir empfehlen die Verwendung von Fugenkreu- zen. Eine fugenlose Verlegung ist nicht zulässig. Bei Schäden, die durch die fehlenden Fugen entstehen (Risse, Ecken- und Kan- tenbeschädigungen, Ausblühungen, etc.), übernimmt EHL keine Gewährleistung bzw. Garantie. EHL empfiehlt nur ungebundenes Fugenmaterial. Schäden, die durch gebundenes Fugenmaterial entstehen (Veränderungen der Oberfläche, Risse usw.) werden nicht als Grund für Reklamationen im Rahmen der Gewährleistung oder Garantie anerkannt. Der Zu- schnitt von Passstücken mit einem normalen Winkelschleifer kann zu unschönen Ausfransungen/Abplatzungen an den Kanten führen. EHL empfiehlt daher einen Nassschnitt mit passender Schneide- vorrichtung und einer dafür vorgesehenen Diamant-Trennscheibe. Die Plattenoberfläche ist vor dem Schnitt vorzunässen. Nach dem Zuschnitt sind die Oberflächen unverzüglich mit viel klarem Wasser abzuwaschen. Tropfflecken auf der bereits verlegten Fläche sind zu vermeiden. Schneidschlämme bzw. Betonschlämme hinterlassen nur schwer entfernbare Flecken. Passstücke sollten nicht zu klein sein, da sie sonst zum Brechen neigen. Es ist zu vermeiden, dass die Platten ohne Zwischenschutz, z. B. in Schubkarren oder mit Sackkarren transportiert werden. Dadurch entstehen auf der Beschichtung Scheuerflecken bzw. Kratzer. Die Produkte sind aus allen gelieferten Paketen gleichzeitig zu entnehmen und zu mischen. Lagerung Betonprodukte von EHL werden mit größter Sorgfalt verpackt. Insbesondere beschichtete Terrassenplatten sollten bis zum Zeit- punkt der Verlegung in der Plastikfolie auf der gelieferten Pa- lette stehend gelagert werden. Werden diese trotzdem aus- gepackt, müssen die Platten hochkant (auf der Seite stehend) gelagert werden. Es ist auf ausreichende Luftzirkulation zu achten. Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden, stapeln Sie die Platten im Freien nicht aufeinander. Vermeiden Sie den Kontakt von Plattenober- und -unterseite (Beschichtung und grauer Kernbeton). Verwenden Sie keine saugenden Materialen um diese als Abstandhalter zwischen den Platten zu positionieren. So werden alkalische Reaktionen vermieden. Bei längeren Arbeitsunterbre- chungen sollten die Verpackungen wieder geschlossen und die Platten mit Folie abgedeckt werden. 168 Pflegehinweise Hochwertige Terrassenplatten von EHL verdienen eine passen- de Pflege. Die Pflege ist dank der hochwertigen Beschichtung unkompliziert. Hierdurch können die Platten nicht nur auf einfa- che Weise instandgehalten werden, sondern erhalten auch eine intensivere Farbe und werden vor Grünbelag und Kalkausblü- hungen geschützt. Für die normale Pflege verwenden Sie bit- te eine natürliche Seife ohne Farbstoffe und ohne Leinsamenöl. Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie am besten einen milden Terrassenreiniger. Spülen Sie anschließend gut mit klarem, sauberem Wasser nach. Eine einfache Pflege bedeutet allerdings nicht, dass „keine Pflege“ notwendig ist. Reinigen Sie Ihre Terrasse regelmäßig und Sie werden über viele Jahre Freude an ihr haben. Sollten Sie einen noch nicht von Ihnen erprobten Reiniger benutzen, machen Sie an einer kleinen Fläche einen Test-Reinigungsversuch und achten Sie auf die Reaktion der Platte bzw. Beschichtung. Trotz der Härte der Beschichtung können sich Kratzer auf den Plat- ten bilden. Diese Kratzer verlieren durch Begehung, Witterung und Pflege im Laufe der Zeit an Auffälligkeit. Um Kratzer auf den beschichteten Platten zu vermeiden, empfehlen wir alle Gegenstände, wie zum Beispiel die Füße von Sonnenschirmen und Terrassenmöbeln jeglicher Art, mit Filz- oder weichen Gummikappen zu versehen. Bei Platten, die in einem dunklen Farbton beschichtet sind, ist besondere Vorsicht geboten. Wichtige Hinweise . Verwenden Sie nur alkalischen Reiniger, und vermeiden Sie säurehaltige Pflegeprodukte (Reiniger mit Säure kann Ihre be- schichteten Platten angreifen!) ® Verwenden Sie keine Lösungsmittel und Tausalze! ®e _ Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger. Schrubber und Leitungswasser genügen! ® Stellen Sie Blumenkübel und andere Pflanzgefäße immer auf Pflanzenroller! ®e _ Achten Sie so gut wie möglich auf eine Luftzirkulation/Hinterlüf- tung unter den auf Ihrer Terrasse aufgestellten Gegenständen und versetzen Sie die Gegenstände regelmäßig, um Abdrücke unter den Stützen zu vermeiden. ® Um Abdrücke zu vermeiden, stellen Sie keine flachen Gegen- stände wie Schwimmbecken, flache Sonnenschirmfüße, gum- mierte Fußmatten oder Ahnliches auf Ihre Platten. . Beschichtete Oberflächen können durch punktuell große Hitze (z. B. Unkraut-Abflammgeräte) beschädigt werden. ® Verwenden Sie nur Schneeschieber mit schonender Gummi- bzw. Kunststofflippe! ® Je schneller Sie die verschmutzte Stelle nach ihrem Entstehen behandeln, desto besser ist das Ergebnis.

Aktuelle Prospekte und Angebote

Anzeige
TECHNISCHE HINWEISE Praxistipps zur Handhabung beschichteter Terrassenplatten Verlegehinweise Es sind die Verlegehinweise auf Seite 166/167 zu befolgen. Außer- dem gelten die technischen Hinweise zur Beschaffenheit von Beton- erzeugnissen auf Seite 178 und die allgemeinen Verkaufsbedingun- gen auf Seite 174. Die Verlegung bzw. Verarbeitung hat außerdem nach DIN 18318 zu erfolgen. EHL empfiehlt ausschließlich die ungebundene Bauweise als Regelbauweise. Die Platten sollten mit einem farblosen Gummihammer mit Vor- sicht angeklopft werden. Terrassenplatten dürfen nicht maschinell abgerüttelt werden! Die Regelfugenbreite muss 4 mm (+4/- 2 mm) bei Platten bis 100 mm Nenndicke, 6 mm (+/- 3 mm) bei Platten größer 100 mm Nenndicke betragen und ist dauerhaft auszubilden. Die Hauptaufgabe der Fuge sind es, die erlaubten Maßtoleranzen auszugleichen sowie die Fläche bei schwankenden Temperaturen flexibel zu halten. Wir empfehlen die Verwendung von Fugenkreu- zen. Eine fugenlose Verlegung ist nicht zulässig. Bei Schäden, die durch die fehlenden Fugen entstehen (Risse, Ecken- und Kan- tenbeschädigungen, Ausblühungen, etc.), übernimmt EHL keine Gewährleistung bzw. Garantie. EHL empfiehlt nur ungebundenes Fugenmaterial. Schäden, die durch gebundenes Fugenmaterial entstehen (Veränderungen der Oberfläche, Risse usw.) werden nicht als Grund für Reklamationen im Rahmen der Gewährleistung oder Garantie anerkannt. Der Zu- schnitt von Passstücken mit einem normalen Winkelschleifer kann zu unschönen Ausfransungen/Abplatzungen an den Kanten führen. EHL empfiehlt daher einen Nassschnitt mit passender Schneide- vorrichtung und einer dafür vorgesehenen Diamant-Trennscheibe. Die Plattenoberfläche ist vor dem Schnitt vorzunässen. Nach dem Zuschnitt sind die Oberflächen unverzüglich mit viel klarem Wasser abzuwaschen. Tropfflecken auf der bereits verlegten Fläche sind zu vermeiden. Schneidschlämme bzw. Betonschlämme hinterlassen nur schwer entfernbare Flecken. Passstücke sollten nicht zu klein sein, da sie sonst zum Brechen neigen. Es ist zu vermeiden, dass die Platten ohne Zwischenschutz, z. B. in Schubkarren oder mit Sackkarren transportiert werden. Dadurch entstehen auf der Beschichtung Scheuerflecken bzw. Kratzer. Die Produkte sind aus allen gelieferten Paketen gleichzeitig zu entnehmen und zu mischen. Lagerung Betonprodukte von EHL werden mit größter Sorgfalt verpackt. Insbesondere beschichtete Terrassenplatten sollten bis zum Zeit- punkt der Verlegung in der Plastikfolie auf der gelieferten Pa- lette stehend gelagert werden. Werden diese trotzdem aus- gepackt, müssen die Platten hochkant (auf der Seite stehend) gelagert werden. Es ist auf ausreichende Luftzirkulation zu achten. Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden, stapeln Sie die Platten im Freien nicht aufeinander. Vermeiden Sie den Kontakt von Plattenober- und -unterseite (Beschichtung und grauer Kernbeton). Verwenden Sie keine saugenden Materialen um diese als Abstandhalter zwischen den Platten zu positionieren. So werden alkalische Reaktionen vermieden. Bei längeren Arbeitsunterbre- chungen sollten die Verpackungen wieder geschlossen und die Platten mit Folie abgedeckt werden. 168 Pflegehinweise Hochwertige Terrassenplatten von EHL verdienen eine passen- de Pflege. Die Pflege ist dank der hochwertigen Beschichtung unkompliziert. Hierdurch können die Platten nicht nur auf einfa- che Weise instandgehalten werden, sondern erhalten auch eine intensivere Farbe und werden vor Grünbelag und Kalkausblü- hungen geschützt. Für die normale Pflege verwenden Sie bit- te eine natürliche Seife ohne Farbstoffe und ohne Leinsamenöl. Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie am besten einen milden Terrassenreiniger. Spülen Sie anschließend gut mit klarem, sauberem Wasser nach. Eine einfache Pflege bedeutet allerdings nicht, dass „keine Pflege“ notwendig ist. Reinigen Sie Ihre Terrasse regelmäßig und Sie werden über viele Jahre Freude an ihr haben. Sollten Sie einen noch nicht von Ihnen erprobten Reiniger benutzen, machen Sie an einer kleinen Fläche einen Test-Reinigungsversuch und achten Sie auf die Reaktion der Platte bzw. Beschichtung. Trotz der Härte der Beschichtung können sich Kratzer auf den Plat- ten bilden. Diese Kratzer verlieren durch Begehung, Witterung und Pflege im Laufe der Zeit an Auffälligkeit. Um Kratzer auf den beschichteten Platten zu vermeiden, empfehlen wir alle Gegenstände, wie zum Beispiel die Füße von Sonnenschirmen und Terrassenmöbeln jeglicher Art, mit Filz- oder weichen Gummikappen zu versehen. Bei Platten, die in einem dunklen Farbton beschichtet sind, ist besondere Vorsicht geboten. Wichtige Hinweise . Verwenden Sie nur alkalischen Reiniger, und vermeiden Sie säurehaltige Pflegeprodukte (Reiniger mit Säure kann Ihre be- schichteten Platten angreifen!) ® Verwenden Sie keine Lösungsmittel und Tausalze! ®e _ Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger. Schrubber und Leitungswasser genügen! ® Stellen Sie Blumenkübel und andere Pflanzgefäße immer auf Pflanzenroller! ®e _ Achten Sie so gut wie möglich auf eine Luftzirkulation/Hinterlüf- tung unter den auf Ihrer Terrasse aufgestellten Gegenständen und versetzen Sie die Gegenstände regelmäßig, um Abdrücke unter den Stützen zu vermeiden. ® Um Abdrücke zu vermeiden, stellen Sie keine flachen Gegen- stände wie Schwimmbecken, flache Sonnenschirmfüße, gum- mierte Fußmatten oder Ahnliches auf Ihre Platten. . Beschichtete Oberflächen können durch punktuell große Hitze (z. B. Unkraut-Abflammgeräte) beschädigt werden. ® Verwenden Sie nur Schneeschieber mit schonender Gummi- bzw. Kunststofflippe! ® Je schneller Sie die verschmutzte Stelle nach ihrem Entstehen behandeln, desto besser ist das Ergebnis.
Anzeige
Anzeige

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Name Details