Die Abfrage muss zwischen 2 und 50 Zeichen lang sein
Anzeige
Anzeige

Aktueller Prospekt Toom Baumarkt - Gültig von 20.08 bis 31.12 - Seitenzahl 19

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Prospekt Toom Baumarkt 20.08.2022 - 31.12.2022
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Produkte im Prospekt

Schadstoffe verringern Wahl der richtigen Materialien Umwelterkrankungen wie Allergien sind manchmal auch auf schädliche Baustoffe zurückzuführen. Bei der Wahl der Materialien solltest du deshalb auf deren Unbedenklichkeit achten. E s klingt ein wenig paradox, doch gut gedämmte Räume, mit denen du Energie sparst, können beim Thema Schadstoffe eher problematisch sein. Denn: je besser die Dämmung, umso schlechter der Luftaustausch. So können Schadstoffe nur schwer entweichen und reichern sich an. Doch keine Sorge, es gibt eine Lösung: Du solltest schadstoffarme Materialien beim Bauen und Renovieren verwenden. Wir sagen bewusst „schadstoffarm“, denn nennt sich ein Produkt „konservierungsmittelfrei“ oder „lösemittelfrei“, unterschreitet es meist lediglich bestimmte Grenzwerte. Um schädliche Chemikalien zu minimieren, kannst du beim Kauf auf wohngesunde Produkte achten. Anhaltspunkt können Prüfsiegel wie der Blaue Engel sein – auf Seite 6 stellen wir sie dir vor. Die Kriterien sind sehr unterschiedlich und zu den Prüfverfahren gibt es auch immer wieder kritische Stimmen. Dennoch bieten zertifizierte Prüfsiegel eine gute Orientierung. Zudem gilt wie so oft: Auch kleine Schritte führen ans Ziel und hier zu mehr Wohngesundheit. Schadstoffe – wichtige Fragen beim Renovieren 90 Prozent ihres Lebens verbringen Mitteleuropäer in Innenräumen. Auf wohngesunde Materialien zu setzen ist deshalb besonders wichtig. Renovieren oder nicht? Viele heute verbotene Schadstoffe fanden sich früher in Baustoffen, Farben, Dämmmaterialien etc. Hochgiftiges Asbest (siehe Bild rechts) war beispielsweise bis in die 1990er-Jahre in manchen Vinylbodenplatten und in Bodenklebstoffen enthalten (meist an der schwarzen Färbung zu erkennen). Manchmal kann es besser sein, asbesthaltige Baustoffe nicht zu entfernen, denn sie geben Asbest nicht so einfach ab. Andere Stoffe wie Formaldehyd sondern ihr giftiges Gas kontinuierlich über Jahrzehnte ab und sollten entfernt werden. Vor dem Renovieren solltest du dich bei verdächtigen Altmaterialien von Experten beraten lassen. Auswirkungen von Schadstoffen Nur selten sind Luftverunreinigungen so hoch, dass es zu akuten Beschwerden kommt. Häufiger sind unspezifische Symptome wie: • trockene, empfindliche, brennende oder gereizte Nase, Nebenhöhlen, Hals und Augen • Rötung oder Juckreiz der Haut • Husten, Heiserkeit, Atemnot • Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel Treten Beschwerden in der Wohnung auf, verschwinden aber nach längerer Abwesenheit, deutet dies auf eine Schadstoffbelastung der Wohnung hin. Welche Materialien eignen sich zum wohngesunden Renovieren? Für dich als Hobbyhandwerker ist es nicht einfach nachzuvollziehen, welche Inhaltsstoffe in Farben oder Lacken enthalten und ggf. bedenklich sind. Wenn du trotzdem gerne selbst einen Blick in das Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Produkts werfen möchtest: Auf toom.de findest du zu jedem Produkt das entsprechende Datenblatt und kannst es einsehen und downloaden. Ein schneller zu erfassender Anhaltspunkt ist der Blick auf die Verpackung: Produkte, die seriöse Prüfsiegel tragen, bieten Orientierung. 19

Aktuelle Prospekte und Angebote

Anzeige
Schadstoffe verringern Wahl der richtigen Materialien Umwelterkrankungen wie Allergien sind manchmal auch auf schädliche Baustoffe zurückzuführen. Bei der Wahl der Materialien solltest du deshalb auf deren Unbedenklichkeit achten. E s klingt ein wenig paradox, doch gut gedämmte Räume, mit denen du Energie sparst, können beim Thema Schadstoffe eher problematisch sein. Denn: je besser die Dämmung, umso schlechter der Luftaustausch. So können Schadstoffe nur schwer entweichen und reichern sich an. Doch keine Sorge, es gibt eine Lösung: Du solltest schadstoffarme Materialien beim Bauen und Renovieren verwenden. Wir sagen bewusst „schadstoffarm“, denn nennt sich ein Produkt „konservierungsmittelfrei“ oder „lösemittelfrei“, unterschreitet es meist lediglich bestimmte Grenzwerte. Um schädliche Chemikalien zu minimieren, kannst du beim Kauf auf wohngesunde Produkte achten. Anhaltspunkt können Prüfsiegel wie der Blaue Engel sein – auf Seite 6 stellen wir sie dir vor. Die Kriterien sind sehr unterschiedlich und zu den Prüfverfahren gibt es auch immer wieder kritische Stimmen. Dennoch bieten zertifizierte Prüfsiegel eine gute Orientierung. Zudem gilt wie so oft: Auch kleine Schritte führen ans Ziel und hier zu mehr Wohngesundheit. Schadstoffe – wichtige Fragen beim Renovieren 90 Prozent ihres Lebens verbringen Mitteleuropäer in Innenräumen. Auf wohngesunde Materialien zu setzen ist deshalb besonders wichtig. Renovieren oder nicht? Viele heute verbotene Schadstoffe fanden sich früher in Baustoffen, Farben, Dämmmaterialien etc. Hochgiftiges Asbest (siehe Bild rechts) war beispielsweise bis in die 1990er-Jahre in manchen Vinylbodenplatten und in Bodenklebstoffen enthalten (meist an der schwarzen Färbung zu erkennen). Manchmal kann es besser sein, asbesthaltige Baustoffe nicht zu entfernen, denn sie geben Asbest nicht so einfach ab. Andere Stoffe wie Formaldehyd sondern ihr giftiges Gas kontinuierlich über Jahrzehnte ab und sollten entfernt werden. Vor dem Renovieren solltest du dich bei verdächtigen Altmaterialien von Experten beraten lassen. Auswirkungen von Schadstoffen Nur selten sind Luftverunreinigungen so hoch, dass es zu akuten Beschwerden kommt. Häufiger sind unspezifische Symptome wie: • trockene, empfindliche, brennende oder gereizte Nase, Nebenhöhlen, Hals und Augen • Rötung oder Juckreiz der Haut • Husten, Heiserkeit, Atemnot • Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel Treten Beschwerden in der Wohnung auf, verschwinden aber nach längerer Abwesenheit, deutet dies auf eine Schadstoffbelastung der Wohnung hin. Welche Materialien eignen sich zum wohngesunden Renovieren? Für dich als Hobbyhandwerker ist es nicht einfach nachzuvollziehen, welche Inhaltsstoffe in Farben oder Lacken enthalten und ggf. bedenklich sind. Wenn du trotzdem gerne selbst einen Blick in das Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Produkts werfen möchtest: Auf toom.de findest du zu jedem Produkt das entsprechende Datenblatt und kannst es einsehen und downloaden. Ein schneller zu erfassender Anhaltspunkt ist der Blick auf die Verpackung: Produkte, die seriöse Prüfsiegel tragen, bieten Orientierung. 19
Anzeige
Anzeige

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Name Details