Die Abfrage muss zwischen 2 und 50 Zeichen lang sein
Anzeige
Anzeige

Aktueller Prospekt Bauhaus - Gültig von 26.01 bis 31.12 - Seitenzahl 16

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Prospekt Bauhaus 26.01.2023 - 31.12.2023
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Produkte im Prospekt

NEUSTART FÜR MEHR NATUR | 23 Schutz für den ; Gartenboden - Bodendecker Sie sind die Haut des Gartens. Sie verschließen offene Areale und schützen den Boden vor dem Aus- breiten von Wildkräutern. Boden- decker lockern das Erdreich auf und sind begehrt bei Biene & Co. Wenn es die Bodendecker nicht gäbe, müss- te man sie erfinden. Robust und pflegeleicht schmücken und schützen sie genau die Gar- tenareale, die gerade nicht im Fokus des Gärtners stehen. Sie sind dabei aber vielmehr als nur ein grüner Teppich. Ihre Wirkung auf den Boden ist segensreich, denn Insekten und andere Kleintiere lieben die anspruchslosen Schönlinge mit Namen wie Mauerpfeffer, Phlox, Storchschnabel oder Katzenminze. Die klassische Denke sieht in Bodendeckern vor allem ein Mittel, um die Ausbreitung von Wildkräutern in ungenutzten Arealen zu ver- hindern. Damit tut man den anspruchslosen Pflanzen unrecht, denn sie schützen gleich- zeitig den Mutterboden vor Austrocknung, begünstigen die Entstehung von Humus und sind Rückzugsort für Würmer und Insekten. Dazu kommt, dass sie oft in Bereichen florieren, in denn sonst wenig wachsen würde. Die Voraussetzungen Auch wenn die Pflanzen anspruchslos sind, braucht es trotzdem Vorbereitung, damit sie zu einer Erfolgsgeschichte im Garten werden. Dazu gehört der Blick in den Kalender: Boden- decker pflanzt man im ausgehenden Sommer oder Herbst. Weiter muss die Pflanze zum Ort passen, was lichtangebot und Bodenstruktur betrifft. Dabei gibt es für jeden Standort den perfekten Bodendecker. Der Boden muss vor der Pflanzung aufgelockert und oft noch mit etwas Humus angereichert werden. Wenn man es mit schwerem Lehmboden zu tun hat, ist eine Sandbeimengung nötig. Wichtig ist auch, dass alle alten (Unkraut-) Wurzeln und Rhizome im Pflanzareal entfemt werden. Und das gilt auch noch nach dem Pflanzen: Alle zwischen den frisch gesetzten Bodendeckem auftauchenden Wildkräuter sollte man um- „gehend entfernen. Piardino Teppichmispel (Cotoneaster dammeri Dichter Wuchs, anspruchslos in der Pflege und sehr robust - aufnahezu jedem Untergrund. 79119720. im 9.<m-Topf | 1,99 Böschungsmatte Natürliches Aussehen, Wasser; luft- und nöhrstoffdurchlässig, Schutz gegen Wind- und Wassererosionen, geeignet | zur Unkrautkontrolle, als Zuschnitt- ware im Fochcentrum erhältlich 22535010 120 cm| Tiefpreis \ I | - : — N 1 ' u .- X ge n = Piardino Mauerpfeffer "Coral Carpet' Sedum teppichartiger Wuchs, besonders widerstandsfähig, trockenheitsresistent, weiße Blüte 79N7760 im 13<m-Topf |3,49 ‚Auch in gelb NUR WENIG PFLEGE Bodendecker sind typischerweise mehrjährig und brauchen nicht viel ‚Aufmerksamkeit und Wasser. In keinem Fall darf aber der Gärtner mit der Hacke die Kultur auflockern, ‚dabei würde großer Schaden in den Wurzeln und Ausläufern entstehen. Übrigens: Wem Bodendecker zu gleich- mäßig und langweilig sind, kann sie gut mit Stauden oder anderen klein- wüchsigen Laubgehölzen kombinieren. Piardino Kleinblättriges Immergrün Vinca minor Klassischer Bodendecker. Eiförmige und dunkel- grün glänzende Blätter. In der Zeit von April bis. Mai mit schönen, blauvioletten Blüten. 78122600 im 9-:m-Topf| 2,49

Aktuelle Prospekte und Angebote

Anzeige
NEUSTART FÜR MEHR NATUR | 23 Schutz für den ; Gartenboden - Bodendecker Sie sind die Haut des Gartens. Sie verschließen offene Areale und schützen den Boden vor dem Aus- breiten von Wildkräutern. Boden- decker lockern das Erdreich auf und sind begehrt bei Biene & Co. Wenn es die Bodendecker nicht gäbe, müss- te man sie erfinden. Robust und pflegeleicht schmücken und schützen sie genau die Gar- tenareale, die gerade nicht im Fokus des Gärtners stehen. Sie sind dabei aber vielmehr als nur ein grüner Teppich. Ihre Wirkung auf den Boden ist segensreich, denn Insekten und andere Kleintiere lieben die anspruchslosen Schönlinge mit Namen wie Mauerpfeffer, Phlox, Storchschnabel oder Katzenminze. Die klassische Denke sieht in Bodendeckern vor allem ein Mittel, um die Ausbreitung von Wildkräutern in ungenutzten Arealen zu ver- hindern. Damit tut man den anspruchslosen Pflanzen unrecht, denn sie schützen gleich- zeitig den Mutterboden vor Austrocknung, begünstigen die Entstehung von Humus und sind Rückzugsort für Würmer und Insekten. Dazu kommt, dass sie oft in Bereichen florieren, in denn sonst wenig wachsen würde. Die Voraussetzungen Auch wenn die Pflanzen anspruchslos sind, braucht es trotzdem Vorbereitung, damit sie zu einer Erfolgsgeschichte im Garten werden. Dazu gehört der Blick in den Kalender: Boden- decker pflanzt man im ausgehenden Sommer oder Herbst. Weiter muss die Pflanze zum Ort passen, was lichtangebot und Bodenstruktur betrifft. Dabei gibt es für jeden Standort den perfekten Bodendecker. Der Boden muss vor der Pflanzung aufgelockert und oft noch mit etwas Humus angereichert werden. Wenn man es mit schwerem Lehmboden zu tun hat, ist eine Sandbeimengung nötig. Wichtig ist auch, dass alle alten (Unkraut-) Wurzeln und Rhizome im Pflanzareal entfemt werden. Und das gilt auch noch nach dem Pflanzen: Alle zwischen den frisch gesetzten Bodendeckem auftauchenden Wildkräuter sollte man um- „gehend entfernen. Piardino Teppichmispel (Cotoneaster dammeri Dichter Wuchs, anspruchslos in der Pflege und sehr robust - aufnahezu jedem Untergrund. 79119720. im 9.<m-Topf | 1,99 Böschungsmatte Natürliches Aussehen, Wasser; luft- und nöhrstoffdurchlässig, Schutz gegen Wind- und Wassererosionen, geeignet | zur Unkrautkontrolle, als Zuschnitt- ware im Fochcentrum erhältlich 22535010 120 cm| Tiefpreis \ I | - : — N 1 ' u .- X ge n = Piardino Mauerpfeffer "Coral Carpet' Sedum teppichartiger Wuchs, besonders widerstandsfähig, trockenheitsresistent, weiße Blüte 79N7760 im 13<m-Topf |3,49 ‚Auch in gelb NUR WENIG PFLEGE Bodendecker sind typischerweise mehrjährig und brauchen nicht viel ‚Aufmerksamkeit und Wasser. In keinem Fall darf aber der Gärtner mit der Hacke die Kultur auflockern, ‚dabei würde großer Schaden in den Wurzeln und Ausläufern entstehen. Übrigens: Wem Bodendecker zu gleich- mäßig und langweilig sind, kann sie gut mit Stauden oder anderen klein- wüchsigen Laubgehölzen kombinieren. Piardino Kleinblättriges Immergrün Vinca minor Klassischer Bodendecker. Eiförmige und dunkel- grün glänzende Blätter. In der Zeit von April bis. Mai mit schönen, blauvioletten Blüten. 78122600 im 9-:m-Topf| 2,49
Anzeige
Anzeige

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Name Details