Die Abfrage muss zwischen 2 und 50 Zeichen lang sein
Anzeige
Anzeige

Aktueller Prospekt Bauhaus - Gültig von 26.01 bis 31.12 - Seitenzahl 18

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Prospekt Bauhaus 26.01.2023 - 31.12.2023
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Produkte im Prospekt

TIEREIM GARTEN | & Schmetterlinge Farbtupfer aus dem Naturgarten Es gibt in Deutschland 3.700 Schmetterlingsarten. Mehr als 60 Prozent von ihnen stehen auf der Roten Liste. Klimawandel, Pestizide und versiegelte Oberflächen sind die Ursache. Zeit, den eigenen Garten umzubauen! Schmetterlinge mögen keinen Beton. Schmetterlinge brauchen offene, natur- nahe Wiesen. Das Problem ist also nicht im Handumdrehen zu lösen. Der Konflikt geht tiefer: Während Schmetterlinge Freiheit und offene Strukturen brauchen, betoniert und asphaltiert der Mensch immer größere Teile der Natur zu. Um so wichtiger sind deswegen die privaten Gärten als Rückzugsorte für die kleinen Schönheiten. Aber auch hier geht es nicht ohne Umstrukturierung, denn ohne Brennnessel, Blühwiese und Reisighaufen haben auch in unseren Gärten die Schmet- terlinge keine Chance. Ein aufgeräumter Ziergarten mit pedantisch kurzgeschnittenem Rasen und jeder Menge exotischen Pflanzen ist keine Heimat für Schmetterlinge. Neben der sprichwörtlichen Blühwiese brauchen die Schmetterlinge - wie übrigens praktisch alle anderen Tiere auch - Ecken im Garten, die nicht sauber aufgeräumt und nach Plan bepflanzt sind. Denn wer nicht nur Schmetter- linge mit dem Nektar der Blüten locken will, braucht Futter für ihre Raupen: Brennnesseln, Disteln, wilde Möhren und jede Menge heimi- sche Gräser. Denn im Raupenstadium sind die Tiere bei ihrer Nahrung weitaus wählerischer, als in der späteren Flugphase. Bestes Beispiel istimmer der Zitronenfalter, der als Raupe auf den Kreuzdom angewiesen ist. Was sind Schmetterlinge? Nach den Käfern die größte Insektenart. Sie machen im Rahmen ihrer Entwicklung einen dramatischen Wandel durch: Vom Ei zur nim- mersatten Raupe, von der Raupe zur Puppe mit fester Hülle. Und von der Puppe zum wun- derschönen Schmetterling. Der Schmetterling ernährt sich mit einem langen, aufgerollten Rüssel vom Nektar der Blüten. Dabei sorgt er, genau wie die Bienen, gleichzeitig für die Bestäubung. - LOL IT RE ATT TB et LEE Te 2 Ben E über 80 Prozent der Schmetter- TTS RT Ta NG ge TG — & WUSSTEN SIE? Schmetterlinge flogen bereits vor mehr als 200 Millionen Jahren im Trias über die Erde -tanzten also den Sauriem auf der Nase rum. Sie kommen bis heute in praktisch allen Klimazonen vor, selbst im Hoch- gebirge. Der größte Schmetterling ist der Eulenfalter aus Südamerika: Er hat eine Spannweite von bis zu 30 cm. Alle Schmetterlinge haben Geschmacksrezeptoren an ihren Füßen und können nur flüssige Nahrung (Nektar) zu sich nehmen. Schmetterlinge auf dem Balkon Auch mit Balkonkästen kann man viel für Schmetterlinge auf dem Balkon machen. Wichtig neben der Ausrichtung zur Sonne ist dabei die Pflanzenauswahl: Neben Kräutern wie Lavendel und Oregano sind Ringelblume, Fetthenne, Sonnenblume und Phacelia be- gehrte Landeplätze. Übrigens: ein Cocktail aus Zuckerwasser und Fruchtsaft wird auch von Schmetterlingen gem genommen. Blumensamen 'Ringelblume® Calendula offiinalis, mehrfarbig, auf- fällige Blütenpracht, heilende Wirkung, Bienenmagnet, essbare Blüten. 23764543 | 0,89 PR nd Profi-Line Blumen- ‚samen 'Büschelschön' Phacelia campanularia, zierliche Bienweide, kräftig blaue Blütenpracht für Balkon und Garten, bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte 28941138 |2,79 www.bauhaus.info

Aktuelle Prospekte und Angebote

Anzeige
TIEREIM GARTEN | & Schmetterlinge Farbtupfer aus dem Naturgarten Es gibt in Deutschland 3.700 Schmetterlingsarten. Mehr als 60 Prozent von ihnen stehen auf der Roten Liste. Klimawandel, Pestizide und versiegelte Oberflächen sind die Ursache. Zeit, den eigenen Garten umzubauen! Schmetterlinge mögen keinen Beton. Schmetterlinge brauchen offene, natur- nahe Wiesen. Das Problem ist also nicht im Handumdrehen zu lösen. Der Konflikt geht tiefer: Während Schmetterlinge Freiheit und offene Strukturen brauchen, betoniert und asphaltiert der Mensch immer größere Teile der Natur zu. Um so wichtiger sind deswegen die privaten Gärten als Rückzugsorte für die kleinen Schönheiten. Aber auch hier geht es nicht ohne Umstrukturierung, denn ohne Brennnessel, Blühwiese und Reisighaufen haben auch in unseren Gärten die Schmet- terlinge keine Chance. Ein aufgeräumter Ziergarten mit pedantisch kurzgeschnittenem Rasen und jeder Menge exotischen Pflanzen ist keine Heimat für Schmetterlinge. Neben der sprichwörtlichen Blühwiese brauchen die Schmetterlinge - wie übrigens praktisch alle anderen Tiere auch - Ecken im Garten, die nicht sauber aufgeräumt und nach Plan bepflanzt sind. Denn wer nicht nur Schmetter- linge mit dem Nektar der Blüten locken will, braucht Futter für ihre Raupen: Brennnesseln, Disteln, wilde Möhren und jede Menge heimi- sche Gräser. Denn im Raupenstadium sind die Tiere bei ihrer Nahrung weitaus wählerischer, als in der späteren Flugphase. Bestes Beispiel istimmer der Zitronenfalter, der als Raupe auf den Kreuzdom angewiesen ist. Was sind Schmetterlinge? Nach den Käfern die größte Insektenart. Sie machen im Rahmen ihrer Entwicklung einen dramatischen Wandel durch: Vom Ei zur nim- mersatten Raupe, von der Raupe zur Puppe mit fester Hülle. Und von der Puppe zum wun- derschönen Schmetterling. Der Schmetterling ernährt sich mit einem langen, aufgerollten Rüssel vom Nektar der Blüten. Dabei sorgt er, genau wie die Bienen, gleichzeitig für die Bestäubung. - LOL IT RE ATT TB et LEE Te 2 Ben E über 80 Prozent der Schmetter- TTS RT Ta NG ge TG — & WUSSTEN SIE? Schmetterlinge flogen bereits vor mehr als 200 Millionen Jahren im Trias über die Erde -tanzten also den Sauriem auf der Nase rum. Sie kommen bis heute in praktisch allen Klimazonen vor, selbst im Hoch- gebirge. Der größte Schmetterling ist der Eulenfalter aus Südamerika: Er hat eine Spannweite von bis zu 30 cm. Alle Schmetterlinge haben Geschmacksrezeptoren an ihren Füßen und können nur flüssige Nahrung (Nektar) zu sich nehmen. Schmetterlinge auf dem Balkon Auch mit Balkonkästen kann man viel für Schmetterlinge auf dem Balkon machen. Wichtig neben der Ausrichtung zur Sonne ist dabei die Pflanzenauswahl: Neben Kräutern wie Lavendel und Oregano sind Ringelblume, Fetthenne, Sonnenblume und Phacelia be- gehrte Landeplätze. Übrigens: ein Cocktail aus Zuckerwasser und Fruchtsaft wird auch von Schmetterlingen gem genommen. Blumensamen 'Ringelblume® Calendula offiinalis, mehrfarbig, auf- fällige Blütenpracht, heilende Wirkung, Bienenmagnet, essbare Blüten. 23764543 | 0,89 PR nd Profi-Line Blumen- ‚samen 'Büschelschön' Phacelia campanularia, zierliche Bienweide, kräftig blaue Blütenpracht für Balkon und Garten, bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte 28941138 |2,79 www.bauhaus.info
Anzeige
Anzeige

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Name Details