Die Abfrage muss zwischen 2 und 50 Zeichen lang sein
Anzeige
Anzeige

Aktueller Prospekt Hornbach - Gültig von 01.09 bis 31.12 - Seitenzahl 19

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Prospekt Hornbach 01.09.2022 - 31.12.2022
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Produkte im Prospekt

36 Betrachtet man diese bereits spürbaren Prob- iemstelungen, wird klar: Bauen wird in Zukunft schwieriger und vor allem teurer. Wie können. wir die Verknappung oder gar den Ausfall ein 1er Stoffe also kompensieren? Holz kann nicht alle diese Lücken schließen, aber einige. FANGFRAGEN Wie können wir den Wald intensiv nutzen, ohne dabei die Grundsätze einer nachhaltigen Forstwirtschaft zu vernachlässigen? Und wie viel Wald und damit Holz gibt s eigentlich? 31% der weltweiten Landoberfläche sind mit Wald bedeckt. Das entspricht vier Millarden Hektar Hiervon kann aber nicht jeder Wald bewirtschaftet werden, geschützte Urwälder beispielsweise sind ausgeschlossen. Sie und damit die Lebensräume, ie sie bieten, wur (den vor Ihrem Schutz durch das Eingreifen (des Menschen bereits stark dezimiert und werden es zum Teil immer noch, Die gute Nachricht ist: Ein großer Teil der Wälder kann jedoch bewirtschaftet werden. Aber: Holzwirtschaft ist nicht gleich Holz- men. Das jedoch steht im krassen Gegensatz, zu nachhaltiger Forstwirtschaft. Deren Ur sprung geht zurück auf die Definition des forstichen Nachhaligkeitsbegriffs von Hans (Carl von Carlowit, der schon 1713 sinnge- maß formulierte, dass man dem Wald nur so viel Holz entnehmen dürfe, wie in gleichen Zeitraum nachwachsen könne Die moderne Forstwirtschaft geht noch einen Schritt weiter Sie bezieht nicht nur die wirt schaftliche Komponente des Waldes mit ein = also die Nutzung von Holz als Produkt des Waldes, sondern strebt den Erhalt der Multi Funktionalität des Waldes an - also auch sei ie Schutzfunktion für Klima, Menschen und HORNBACH Nachhlikeitsnagazn 2022 RORSTOFF HOLZ Zudem de Zaun Tiere. Weltweit gibt es schon viele gute Ansätze einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Leider noch nicht überall EIN RÜCKBLICK. Im Jahr 2015 führte der WWF (World Wide Fund For Nature) eine Beschwerde gegen den Österreichischen Sagewerksbetreiber Schweighofer an und beschuldigte, ihn, Holz aus geschützten rumänischen Urwäldern zu verarbeiten. Dieser Verdacht bestätigte sich im Dezember 2016, Schweighofer verlor daraufnin sein FSC-Zertiikat Schweighofers Holz hatte es auch in die Regale von HORNBACH Rumänien geschafft. Sukzessive konnten neue Bezugsquellen gefunden werden. Abor es dauerte, = zu lange. Das wurde von örtlichen und überregionalen Umweltschutzorganisationen stark kritisiert und war Ursprung einiger E-Mail- und Protest: Aktionen gegen das Unternehmen, WEITRECHENDE FOLGEN Der Verstoß des Geschäftspartners in Rumänien hatte Folgen für ale Lieferanten, die HORNBACH-Hälzer mit Wuchsgebiet Rumänien anbieten: Die Einkaufslilinie, die set gut zwei Jahrzehnten nur noch den Einkauf von, FSC zertifziertem Holz aus Wuchsgebieten außerhalb der EU erlaubt, wurde auf das EU-Mitglied Rumänien ausge weitet. Holz aus Rumänien muss seither ein gültiges. FSC-Zertifkat nachweisen. WAS IST FSC? 37 Das Unternehmen sah sich mit der Frage konfrontiert, warum nicht unverzüglich alle Produkte von Schweighofer aus dem Sortiment genommen wurden. Die Antwort ist so einfach wie erschreckend: Es gab in Rumänien kein anderes Holz zu kaufen. Klaus Götz, de als Konzernein. kaufsleiter bei HORNBACH für das Sortiment zuständig. war, erinnert sich: „Wenn es überhaupt Holz auf dem Markt gab, war es von schlechter Qualität." Die Gründe (dafür reichen weit in die Vergangenheit: Bis in die 90er. Jahre hinein gab es in Rumänien hauptsächlich kleinere Sagewerke, die geringe Mengen an Bauholz produzierten, ‚Aber Potenzial war da: Rumänien ist ein waldreiches Land, 30% der Landfläche sind bewaldet - über 6 Millonen Hektar, weitgehend wirtschaftich ungenutzt. Das Österrei- (hische Unternehmen Schweighofer sah hier seine Chance. Also kaufte das Unternehmen die kleineren Sägewerke auf und baute bis heute drei moderne, große Sägewerk. Wer in Rumänien also große Mengen von Holz kaufen wi, der kommt bis heute an Schweighofer nicht vorbei, STAND HEUTE Für HORNBACH ist klar, dass es mit Schweighofer keine Zusammenarbeit ohne gültiges FSC-Siegel geben kann, Seite Mechanismen etabliert, die den Raubbau in den Ur wäldern Rumäniens verhindern sollen. LKW werden bei der Ein- und Ausfahrt aus Wäldern Streng kontrolliert, Das gleiche gilt bei der Ankunft im Sägewerk. So sol es. verunmöglicht werden, Holz aus geschützten Wäldern zu Schlagen und zu verarbeiten. Die Umweltschutzorganisa tionen unterstützen diese Kontrollen tatkräftig zum Schutz (der rumänischen Walde, Das Holz hat uns Menschen in der Vergangenheit gute Dienste geleistet und kann es weiterhin tun. Durch Mut, Innovationen und Vertrauen in einen Baustoff mit vielen Fahigkeiten sind wir gut gerüstet für einen erfolgreichen Weg zurück in die Zukunft. Auch HORNBACH leistet. dazu seinen Beitrag,

Aktuelle Prospekte und Angebote

Anzeige
36 Betrachtet man diese bereits spürbaren Prob- iemstelungen, wird klar: Bauen wird in Zukunft schwieriger und vor allem teurer. Wie können. wir die Verknappung oder gar den Ausfall ein 1er Stoffe also kompensieren? Holz kann nicht alle diese Lücken schließen, aber einige. FANGFRAGEN Wie können wir den Wald intensiv nutzen, ohne dabei die Grundsätze einer nachhaltigen Forstwirtschaft zu vernachlässigen? Und wie viel Wald und damit Holz gibt s eigentlich? 31% der weltweiten Landoberfläche sind mit Wald bedeckt. Das entspricht vier Millarden Hektar Hiervon kann aber nicht jeder Wald bewirtschaftet werden, geschützte Urwälder beispielsweise sind ausgeschlossen. Sie und damit die Lebensräume, ie sie bieten, wur (den vor Ihrem Schutz durch das Eingreifen (des Menschen bereits stark dezimiert und werden es zum Teil immer noch, Die gute Nachricht ist: Ein großer Teil der Wälder kann jedoch bewirtschaftet werden. Aber: Holzwirtschaft ist nicht gleich Holz- men. Das jedoch steht im krassen Gegensatz, zu nachhaltiger Forstwirtschaft. Deren Ur sprung geht zurück auf die Definition des forstichen Nachhaligkeitsbegriffs von Hans (Carl von Carlowit, der schon 1713 sinnge- maß formulierte, dass man dem Wald nur so viel Holz entnehmen dürfe, wie in gleichen Zeitraum nachwachsen könne Die moderne Forstwirtschaft geht noch einen Schritt weiter Sie bezieht nicht nur die wirt schaftliche Komponente des Waldes mit ein = also die Nutzung von Holz als Produkt des Waldes, sondern strebt den Erhalt der Multi Funktionalität des Waldes an - also auch sei ie Schutzfunktion für Klima, Menschen und HORNBACH Nachhlikeitsnagazn 2022 RORSTOFF HOLZ Zudem de Zaun Tiere. Weltweit gibt es schon viele gute Ansätze einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Leider noch nicht überall EIN RÜCKBLICK. Im Jahr 2015 führte der WWF (World Wide Fund For Nature) eine Beschwerde gegen den Österreichischen Sagewerksbetreiber Schweighofer an und beschuldigte, ihn, Holz aus geschützten rumänischen Urwäldern zu verarbeiten. Dieser Verdacht bestätigte sich im Dezember 2016, Schweighofer verlor daraufnin sein FSC-Zertiikat Schweighofers Holz hatte es auch in die Regale von HORNBACH Rumänien geschafft. Sukzessive konnten neue Bezugsquellen gefunden werden. Abor es dauerte, = zu lange. Das wurde von örtlichen und überregionalen Umweltschutzorganisationen stark kritisiert und war Ursprung einiger E-Mail- und Protest: Aktionen gegen das Unternehmen, WEITRECHENDE FOLGEN Der Verstoß des Geschäftspartners in Rumänien hatte Folgen für ale Lieferanten, die HORNBACH-Hälzer mit Wuchsgebiet Rumänien anbieten: Die Einkaufslilinie, die set gut zwei Jahrzehnten nur noch den Einkauf von, FSC zertifziertem Holz aus Wuchsgebieten außerhalb der EU erlaubt, wurde auf das EU-Mitglied Rumänien ausge weitet. Holz aus Rumänien muss seither ein gültiges. FSC-Zertifkat nachweisen. WAS IST FSC? 37 Das Unternehmen sah sich mit der Frage konfrontiert, warum nicht unverzüglich alle Produkte von Schweighofer aus dem Sortiment genommen wurden. Die Antwort ist so einfach wie erschreckend: Es gab in Rumänien kein anderes Holz zu kaufen. Klaus Götz, de als Konzernein. kaufsleiter bei HORNBACH für das Sortiment zuständig. war, erinnert sich: „Wenn es überhaupt Holz auf dem Markt gab, war es von schlechter Qualität." Die Gründe (dafür reichen weit in die Vergangenheit: Bis in die 90er. Jahre hinein gab es in Rumänien hauptsächlich kleinere Sagewerke, die geringe Mengen an Bauholz produzierten, ‚Aber Potenzial war da: Rumänien ist ein waldreiches Land, 30% der Landfläche sind bewaldet - über 6 Millonen Hektar, weitgehend wirtschaftich ungenutzt. Das Österrei- (hische Unternehmen Schweighofer sah hier seine Chance. Also kaufte das Unternehmen die kleineren Sägewerke auf und baute bis heute drei moderne, große Sägewerk. Wer in Rumänien also große Mengen von Holz kaufen wi, der kommt bis heute an Schweighofer nicht vorbei, STAND HEUTE Für HORNBACH ist klar, dass es mit Schweighofer keine Zusammenarbeit ohne gültiges FSC-Siegel geben kann, Seite Mechanismen etabliert, die den Raubbau in den Ur wäldern Rumäniens verhindern sollen. LKW werden bei der Ein- und Ausfahrt aus Wäldern Streng kontrolliert, Das gleiche gilt bei der Ankunft im Sägewerk. So sol es. verunmöglicht werden, Holz aus geschützten Wäldern zu Schlagen und zu verarbeiten. Die Umweltschutzorganisa tionen unterstützen diese Kontrollen tatkräftig zum Schutz (der rumänischen Walde, Das Holz hat uns Menschen in der Vergangenheit gute Dienste geleistet und kann es weiterhin tun. Durch Mut, Innovationen und Vertrauen in einen Baustoff mit vielen Fahigkeiten sind wir gut gerüstet für einen erfolgreichen Weg zurück in die Zukunft. Auch HORNBACH leistet. dazu seinen Beitrag,
Anzeige
Anzeige

Wenn Sie auf dieser Website weitersurfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Name Details